10 Fussbodenheizung D

Extrait du fichier (au format texte) :

Kaindl Info

FUSSBODENHEIZUNG

10
Stand: Februar 2009 Blatt 1/4

Kaindl Laminat- und Holzfußböden lassen sich problemlos auch auf Warmwasser-Fußbodenheizung verlegen. Die Verlegung von Kaindl Laminat und Holzfußböden auf Elektroheizung ist nach unserem heutigen Kenntnisstand jedoch abzulehnen. Um eine ausreichende Wärmeabgabe an den zu beheizenden Raum zu erreichen, soll der Wärmedurchlasswiderstand nicht größer sein als 0,15 m² K/W. Der Wärmedurchlasswiderstand von Kaindl Fußböden liegt bei 0,06 - 0,09 m² K/W und somit in einem günstigen Bereich. Bei einem Wärmebedarf von mehr als 65 Watt/m² empfehlen wir den Einsatz zusätzlicher Heizquellen. Für die schwimmende Verlegung von Kaindl Fußböden ist bei der Ermittlung des Gesamtwärmedurchlasswiderstandes unbedingt der Wärmedurchlasswiderstand der verwendeten Trittschalldämmung zu berücksichtigen. Durch die natürliche Fußwärme von Kaindl Fußböden kann die Fußbodenheizung auch in Übergangszeiten früher abgeschaltet werden. Das bedeutet geringere Heizkosten! Dies bedeutet: Für Ihre Fußbodenheizung sind Kaindl Fußböden bestens geeignet! Bitte beachten Sie jedoch die nachfolgenden Verlegehinweise: Die Estriche müssen DIN fachgerecht verlegt sein. Grundsätzlich müssen alle mineralischen Untergründe vor der Verlegung von Kaindl Fußböden so aufgeheizt werden, daß keine schädliche Feuchtigkeit mehr entweichen kann. Dieses Aufheizen gilt für alle Jahreszeiten, im Sommer wie auch im Winter. Zementestriche können nach einer Liegezeit von 3 Wochen, Anhydritestriche bereits nach 1 Woche aufgeheizt werden. Die Heizleistung ist in täglichen 5° C-Sprüngen an die maximale Heizleistung heranzuführen. Dies ist auch für jede weitere Heizperiode wichtig. Der Zeitraum, in dem die Heizung auf Voll-Last gefahren werden muß, ist abhängig von der Estrichart und Estrichstärke. Zementestrich: Anhydritestrich: pro cm Estrichstärke: pro cm Estrichstärke: 1 Tag 2 Tage

Nach dieser Volllastphase wird die Heizung wieder in täglich 5° C-Sprüngen abgesenkt. Aus Sicherheitsgründen wird der Heizestrich nach einer Heizpause von 5-7 Tagen (siehe Anlage) noch einmal aufgeheizt. Wird das Auf- und Abheizen durch den Heizungsbauer erledigt, so hat dieser unaufgefordert ein Heizprotokoll zu führen und vorzulegen. Fehlt dieses Protokoll, sind stets Bedenken anzumelden. Vor der Verlegung ist die Feuchtigkeitsmessung an den von Estrichlegern bzw. Heizungsbauern ausgewiesenen Stellen mittels CM-Gerät durchzuführen. Folgende Werte sind dabei einzuhalten: Zementestrich: Anhydritestrich: max. 1,8 CM-% max. 0,3 CM-%

Kaindl Info

FUSSBODENHEIZUNG

10
Stand: Februar 2009 Blatt 2/4

Sehr wichtig: Zur Prüfung der Trockenheit der Estrichplatte legen Sie mehrere Stücke PE-Folie (ca. 50 x 50 cm) aus und kleben die Ränder ab. Wenn sich nach 24 Stunden kein Kondensat unter der Folie angesammelt hat und die belegte Estrichfläche farblich gleich geblieben ist, ist der Estrich trocken und es kann mit der Verlegearbeit begonnen werden. Vor der Verlegung muß die Heizung 1-2 Tage abgeschaltet werden. Die Oberflächentemperatur des Estrichs muss bei der Verlegung mind. 15° C , max. jedoch 20° C betragen. Bitte beachten Sie: Legen Sie als Dampfbremse eine mind. 0,2 mm dicke PE-Folie vollflächig aus. Die Bahnen der Folie mind. 20cm überlappen lassen und verkleben. An den Wänden müssen die Bahnen 5cm hochgezogen werden. Auf der PE-Folie erfolgt dann die Verlegung der von Ihnen gewünschten Trittschalldämmung. 24 Stunden nach dem Verlegen, kann die Fußbodenheizung wieder stufenweise auf die gewünschte Heizleistung hochgefahren wurden. Achtung: Das gleiche gilt auch für jede beginnende Heizperiode! Bitte beachten Sie noch eine Grundregel: Die Oberflächentemperatur Ihres Kaindl Fußbodens soll nicht über 26° C liegen. Ideal dafür ist ein Raumklima während der Heizperiode von 20 - 22° C bei einer Luftfeuchtigkeit von 50 - 60%. Kann Ihr Raumklima nicht konstant gehalten werden, so ist mit leichter Fugenbildung zu rechnen. Fugenbildung ist kein Mangel, sie unterliegt naturgesetzlichen Gegebenheiten bei Holz und Holzwerkstoffen. Dies ist besonders bei Klimawechsel zu berücksichtigen.

Die Hinweise und Angaben in diesem Merkblatt entsprechen bestem Wissen nach derzeitigem Stand der Technik. Sie dienen zur Information und als unverbindliche Richtlinie. Gewährleistungsansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.

AUFHEIZPROTOKOLL
Objekt:

1.

Am Es ist ein

wurden die Estricharbeiten beendet -Estrich vorhanden cm

Die Dicke des Estrichs beträgt i.M. 2. Am

wurde die flächenbeheizte Fußbodenkonstruktion mit täglicher Temperatur-

steigerung von 5° C in Betrieb genommen Die erreichte max. Vorlauftemperatur betrug Diese maximale Temperatur ist Vom Vom Am bis bis °C

Tage ohne Nachtabsenkung beibehalten worden wurde die Temperatur in 5° C Schritten abgesenkt. wurde eine Heizpause eingelegt.

wurde die Flächenbeheizte Fußbodenkonstruktion mit täglichen 5° C ° C aufgeheizt

Temperatursteigerungen nochmals auf eine max. Vorlauftemperatur von Diese max. Temperatur ist

Stunden ohne Absenkung beibehalten worden

Am wurde die Heizung in Temperaturstufen von täglich max. 10° C für die Verlegung des Kaindl Laminatbodens auf 15-18° C gedrosselt. 3. Während des Auf- und Abheizens sind die Räume belüftet und Zugerscheinungen vermieden worden: Ja / Nein Die beheizte Fußbodenoberfläche war frei von Baumaterialien und anderen Überdeckungen / Überstellungen: Ja / Nein

Bestätigungen für den Bauherrn / Auftraggeber:

Dans la boutique



10 Fussbodenheizung D
10 Fussbodenheizung D
09/04/2011 - www.kaindl.com
Kaindl Info FUSSBODENHEIZUNG 10 Stand: Februar 2009 Blatt 1/4 Kaindl Laminat- und Holzfußböden lassen sich problemlos auch auf Warmwasser-Fußbodenheizung verlegen. Die Verlegung von Kaindl Laminat und Holzfußböden auf Elektroheizung ist nach unserem heutigen Kenntnisstand jedoch abzulehnen. Um eine ausreichende Wärmeabgabe an den zu beheizenden Raum zu erreichen, soll der Wärmedurchlasswiderstand nicht größer sein als 0,15 m² K/W. Der Wärmedurchlasswiderstand von Kaindl Fußböden...
 


16/02/2025 - www.farrow-ball.com
Résumé en cours de création pour ce fichier PDF

Certificat Nf Prédalles Limay 2024 02
Certificat Nf Prédalles Limay 2024 02
02/07/2024 - www.kp1.fr
Organisme certificateur Centre d'Études et de Recherches de l'Industrie du Béton CS 10010 - 28233 ÉPERNON CEDEX - FRANCE Tél. +33 (0)2 37 18 48 00 e.mail : qualite@cerib.com - www.cerib.com mandaté par AFNOR Certification Siège social : KP1 SAS 84140 AVIGNON Établissement : KP1 SAS USINE DE LIMAY ROUTE DE MEULAN 78520 LIMAY POUTRELLES EN BÉTON POUR SYSTÈMES DE PLANCHERS A POUTRELLES ET ENTREVOUS DÉCISION D'ADMISSION N°122.001 du 26/07/13 DÉCISION DE RECONDUCTION N°122.012 du 21/02/24 Cette...

2Z + 240 2 101 101 190 190 Z-70 Z-70 Z 40 mini 2 R ... - Fermod
2Z + 240 2 101 101 190 190 Z-70 Z-70 Z 40 mini 2 R ... - Fermod
03/08/2020 - www.fermod.com
2Z + 240 Z-70 190 Z-70 190 2 R' + 192 2 101 101 40 mini 110 Z R 75, rue de Richelieu - 75002 PARIS - FRANCE Tel. : +33 (0)1 42 96 94 06 - Fax : +33 (0)1 42 86 84 51 http://www.fermod.com " e-mail: contact@fermod.com Siege Social : Senlis (Oise) - Societe Anonyme au Capital de 1 004 400 ¬ RCS Compiegne B 301 468 211 - Siret 301 468 211 00018 - APE 2572 Z R' + 85 R' R' + 192 70 Z = door leaves width References Door leaves width (Z) 2131DV 890 to 1090 mm 2132DV

Leuchtenmontage Max W
Leuchtenmontage Max W
26/07/2024 - www.buschfeld.de
Seite 1 INSTALLATION max-w wall Einriegeln der Leuchte Positioning luminaire 360° 180° lightlight® Installationsinfo 1. 2. 4. 3. 5. DE - Das Leuchtmittel in den Schirm einsetzen (1.) - die schwarzen Kunststoffenden der Bögen ganz leicht zu sammen drücken, so dass sich der Schirm leicht bis zur Arretierung aufsetzen lässt (2.) - Kabelhülsen an Leuchtmittel aufschieben - Die Basis jeder Leuchte bildet ein Adapter. Dieser kann an jeder Stelle der Schiene werkzeugfrei eingeriegelt...


28/09/2024 - www.vescom.com
Résumé en cours de création pour ce fichier PDF

Configurateur 3C PRO : un outil en ligne 100 % efficace pour les installateurs France Fermetures
Configurateur 3C PRO : un outil en ligne 100 % efficace pour les installateurs France Fermetures
22/03/2017 - www.andresudrie.com
INFORMATION PRESSE Mars 2017 Configurer, Chiffrer, Commander Configurateur 3C PRO un outil en ligne 100 % efficace pour les installateurs france fermetures Dans le cadre de sa démarche d accompagnement des professionnels, France Fermetures élargit son offre de services et lance 3C PRO, un nouveau configurateur disponible aujourd hui sur ses gammes de volets roulants et battants. Un outil en ligne qui fait gagner efficacité et autonomie aux installateurs. Un nouveau service digital pour les...