10 Fussbodenheizung D

Extrait du fichier (au format texte) :

Kaindl Info

FUSSBODENHEIZUNG

10
Stand: Februar 2009 Blatt 1/4

Kaindl Laminat- und Holzfußböden lassen sich problemlos auch auf Warmwasser-Fußbodenheizung verlegen. Die Verlegung von Kaindl Laminat und Holzfußböden auf Elektroheizung ist nach unserem heutigen Kenntnisstand jedoch abzulehnen. Um eine ausreichende Wärmeabgabe an den zu beheizenden Raum zu erreichen, soll der Wärmedurchlasswiderstand nicht größer sein als 0,15 m² K/W. Der Wärmedurchlasswiderstand von Kaindl Fußböden liegt bei 0,06 - 0,09 m² K/W und somit in einem günstigen Bereich. Bei einem Wärmebedarf von mehr als 65 Watt/m² empfehlen wir den Einsatz zusätzlicher Heizquellen. Für die schwimmende Verlegung von Kaindl Fußböden ist bei der Ermittlung des Gesamtwärmedurchlasswiderstandes unbedingt der Wärmedurchlasswiderstand der verwendeten Trittschalldämmung zu berücksichtigen. Durch die natürliche Fußwärme von Kaindl Fußböden kann die Fußbodenheizung auch in Übergangszeiten früher abgeschaltet werden. Das bedeutet geringere Heizkosten! Dies bedeutet: Für Ihre Fußbodenheizung sind Kaindl Fußböden bestens geeignet! Bitte beachten Sie jedoch die nachfolgenden Verlegehinweise: Die Estriche müssen DIN fachgerecht verlegt sein. Grundsätzlich müssen alle mineralischen Untergründe vor der Verlegung von Kaindl Fußböden so aufgeheizt werden, daß keine schädliche Feuchtigkeit mehr entweichen kann. Dieses Aufheizen gilt für alle Jahreszeiten, im Sommer wie auch im Winter. Zementestriche können nach einer Liegezeit von 3 Wochen, Anhydritestriche bereits nach 1 Woche aufgeheizt werden. Die Heizleistung ist in täglichen 5° C-Sprüngen an die maximale Heizleistung heranzuführen. Dies ist auch für jede weitere Heizperiode wichtig. Der Zeitraum, in dem die Heizung auf Voll-Last gefahren werden muß, ist abhängig von der Estrichart und Estrichstärke. Zementestrich: Anhydritestrich: pro cm Estrichstärke: pro cm Estrichstärke: 1 Tag 2 Tage

Nach dieser Volllastphase wird die Heizung wieder in täglich 5° C-Sprüngen abgesenkt. Aus Sicherheitsgründen wird der Heizestrich nach einer Heizpause von 5-7 Tagen (siehe Anlage) noch einmal aufgeheizt. Wird das Auf- und Abheizen durch den Heizungsbauer erledigt, so hat dieser unaufgefordert ein Heizprotokoll zu führen und vorzulegen. Fehlt dieses Protokoll, sind stets Bedenken anzumelden. Vor der Verlegung ist die Feuchtigkeitsmessung an den von Estrichlegern bzw. Heizungsbauern ausgewiesenen Stellen mittels CM-Gerät durchzuführen. Folgende Werte sind dabei einzuhalten: Zementestrich: Anhydritestrich: max. 1,8 CM-% max. 0,3 CM-%

Kaindl Info

FUSSBODENHEIZUNG

10
Stand: Februar 2009 Blatt 2/4

Sehr wichtig: Zur Prüfung der Trockenheit der Estrichplatte legen Sie mehrere Stücke PE-Folie (ca. 50 x 50 cm) aus und kleben die Ränder ab. Wenn sich nach 24 Stunden kein Kondensat unter der Folie angesammelt hat und die belegte Estrichfläche farblich gleich geblieben ist, ist der Estrich trocken und es kann mit der Verlegearbeit begonnen werden. Vor der Verlegung muß die Heizung 1-2 Tage abgeschaltet werden. Die Oberflächentemperatur des Estrichs muss bei der Verlegung mind. 15° C , max. jedoch 20° C betragen. Bitte beachten Sie: Legen Sie als Dampfbremse eine mind. 0,2 mm dicke PE-Folie vollflächig aus. Die Bahnen der Folie mind. 20cm überlappen lassen und verkleben. An den Wänden müssen die Bahnen 5cm hochgezogen werden. Auf der PE-Folie erfolgt dann die Verlegung der von Ihnen gewünschten Trittschalldämmung. 24 Stunden nach dem Verlegen, kann die Fußbodenheizung wieder stufenweise auf die gewünschte Heizleistung hochgefahren wurden. Achtung: Das gleiche gilt auch für jede beginnende Heizperiode! Bitte beachten Sie noch eine Grundregel: Die Oberflächentemperatur Ihres Kaindl Fußbodens soll nicht über 26° C liegen. Ideal dafür ist ein Raumklima während der Heizperiode von 20 - 22° C bei einer Luftfeuchtigkeit von 50 - 60%. Kann Ihr Raumklima nicht konstant gehalten werden, so ist mit leichter Fugenbildung zu rechnen. Fugenbildung ist kein Mangel, sie unterliegt naturgesetzlichen Gegebenheiten bei Holz und Holzwerkstoffen. Dies ist besonders bei Klimawechsel zu berücksichtigen.

Die Hinweise und Angaben in diesem Merkblatt entsprechen bestem Wissen nach derzeitigem Stand der Technik. Sie dienen zur Information und als unverbindliche Richtlinie. Gewährleistungsansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.

AUFHEIZPROTOKOLL
Objekt:

1.

Am Es ist ein

wurden die Estricharbeiten beendet -Estrich vorhanden cm

Die Dicke des Estrichs beträgt i.M. 2. Am

wurde die flächenbeheizte Fußbodenkonstruktion mit täglicher Temperatur-

steigerung von 5° C in Betrieb genommen Die erreichte max. Vorlauftemperatur betrug Diese maximale Temperatur ist Vom Vom Am bis bis °C

Tage ohne Nachtabsenkung beibehalten worden wurde die Temperatur in 5° C Schritten abgesenkt. wurde eine Heizpause eingelegt.

wurde die Flächenbeheizte Fußbodenkonstruktion mit täglichen 5° C ° C aufgeheizt

Temperatursteigerungen nochmals auf eine max. Vorlauftemperatur von Diese max. Temperatur ist

Stunden ohne Absenkung beibehalten worden

Am wurde die Heizung in Temperaturstufen von täglich max. 10° C für die Verlegung des Kaindl Laminatbodens auf 15-18° C gedrosselt. 3. Während des Auf- und Abheizens sind die Räume belüftet und Zugerscheinungen vermieden worden: Ja / Nein Die beheizte Fußbodenoberfläche war frei von Baumaterialien und anderen Überdeckungen / Überstellungen: Ja / Nein

Bestätigungen für den Bauherrn / Auftraggeber:

Dans la boutique



10 Fussbodenheizung D
10 Fussbodenheizung D
09/04/2011 - www.kaindl.com
Kaindl Info FUSSBODENHEIZUNG 10 Stand: Februar 2009 Blatt 1/4 Kaindl Laminat- und Holzfußböden lassen sich problemlos auch auf Warmwasser-Fußbodenheizung verlegen. Die Verlegung von Kaindl Laminat und Holzfußböden auf Elektroheizung ist nach unserem heutigen Kenntnisstand jedoch abzulehnen. Um eine ausreichende Wärmeabgabe an den zu beheizenden Raum zu erreichen, soll der Wärmedurchlasswiderstand nicht größer sein als 0,15 m² K/W. Der Wärmedurchlasswiderstand von Kaindl Fußböden...
 

Zehnder ComfoAir 180 : Nouveau système de ventilation double-flux individuelle ultra-compact, 
LA solution gain de place en logements collectifs
Zehnder ComfoAir 180 : Nouveau système de ventilation double-flux individuelle ultra-compact, LA solution gain de place en logements collectifs
29/09/2016 - www.andresudrie.com
Information Presse Septembre 2014 Zehnder ComfoAir 180 Nouveau système de ventilation double-flux individuelle ultra-compact LA solution gain de place en logements collectifs Ventilation double-flux en gestion individualisée pour logements collectifs Les promoteurs immobiliers et bailleurs sociaux ont tous les mêmes contraintes au moment de la contruction ou de la rénovation des logements collectifs : choisir des équipements performants améliorant l efficacité énergétique des bâtiments...

ECOSE® Technology & qualité de l'air intérieur : avec Knauf Insulation, jouez, gagnez et respirez en misant sur ECOSE® l'original !
ECOSE® Technology & qualité de l'air intérieur : avec Knauf Insulation, jouez, gagnez et respirez en misant sur ECOSE® l'original !
29/09/2016 - www.andresudrie.com
Information Presse Septembre 2016 JOUEZ, GAGNEZ ET RESPIREZ ! ECOSE® Technology & qualité de l air intérieur Participez à notre Grand Jeu ! un voyage en Islande et de nombreux lots à GAGNER* ! www.jerespire.fr DÉCOUVREZ OU REDÉCOUVREZ " L ORIGINAL ", L INNOVATION DE RÉFÉRENCE signée KNAUF INSULATION avec ECOSE® Technology. Avec Knauf Insulation, jouez, gagnez et respirez en misant sur ECOSE® l original ! Grâce à ECOSE® Technology, liant breveté sans formaldéhyde ajouté,...

KEJQ 1000
KEJQ 1000
19/08/2024 - www.ds-dynatec.com
25 bar KE série JQ laiton DS dynatec électrovannes solenoid valves III-5/L LAITON Groupe TXCOM - DS dynatec, 10 avenue Descartes, 92 350 Le Plessis Robinson www.ds-dynatec.com utilisation application fonction action 2/2 : 2 voies / 2 positions ; NF ou NO (*) 2/2 : 2 way solenoid valve; NC or NO (*) raccordements connections taraudé 3/8" à 2" Gaz cylindrique - brides DN 15 à 50 PN 16 threaded 3/8" to 2 cylindric BSP - flanges DN 15 to 50 PN 16 diamétre nominal (DN) 13 à 50 mm / 13...

Crêpes parmentier - Recettes de chef - Lacanche
Crêpes parmentier - Recettes de chef - Lacanche
04/11/2019 - www.lacanche.com
ACCUEIL LACANCHE LA GAMME ACTUALITE CONSEILS DE PRO CONTACT RECHERCHER DISTRIBUTEURS GALERIE PHOTOS RECETTES DE CHEF Recettes de Chef Crepes parmentier RETOUR POUR 4 PERSONNE(S) Difficulte : Facile Preparation : 40 + 20 mn Cuisson : 20 mn INSTRUMENTS LACANCHE Feux vifs Plaque coup de feu Ces fines crepes peuvent accompagner agreablement les recettes de viandes ou de volailles. 1 Preparez le beurre clarifie en le faisant fondre dans une petite casserole.

La NF C 15-100 et les réglementations dans l'habitat - Hager
La NF C 15-100 et les réglementations dans l'habitat - Hager
09/02/2012 - www.hager.fr
La formation professionnelle Les normes d'installations électriques et la réglementation évoluent sans cesse. Une connaissance permanente de ces évolutions est nécessaire pour offrir davantage de sécurité et de confort à vos clients. Objectifs A l'issue de cette formation, les participants devront être en mesure de : · réaliser une installation conforme aux règles de base de la NF C 15-100 dans l'habitat neuf ou à rénover, · mettre en sécurité une installation existante, Programme ·...

Porte topaze PB-PBi
Porte topaze PB-PBi
13/02/2012 - www.technal.fr
Soléal : porte-fenêtre battante, ouvrant minimal (FY) 10/07 02 - 1.8 - Applications Coupe verticale 1 C - D 55 52 Porte-fenêtre à la française 1 vantail Porte-fenêtre à la française 2 vantaux Porte-fenêtre oscillo-battante - Elévation (échelle 1/20) : 55 1C 52 70 52 55 1A 1B 69 165 52 70 69 100 55 1D 55